Tretakt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Tretakt wird der Geschlechtsakt bei Vögeln bezeichnet, wobei der Hahn die Henne „tritt“.

Vor dem Tretakt wirbt der Hahn um die Henne. Dieses kann er auf drei Arten tun: Nestlocken, Futter anpreisen und Aufbäumen.

Bei Haushühnern duckt sich die paarungswillige Henne. Der Hahn hält sich mit dem Schnabel am Halsgefieder der Henne fest und stellt sich auf die Flügel. Dadurch, dass die Henne ihr Hinterteil anhebt, schafft es der Hahn, seine Samenflüssigkeit in die Kloake (Darm- und Legedarmausgang) der Henne abzugeben.

Bis zu 14 Tage lang bleiben alle gelegten Eier befruchtet, weil das Sperma im Eileiter der Henne überlebt. Das Gefieder der Hennen wird bei dem Tretakt oft stark in Mitleidenschaft gezogen.